Hier geht es um Berichte, in denen Eschborn einschl. Niederhöchstadt im Mittelpunkt steht.

Das können Beiträge zur Geschichte sein, aber auch über das Eschborner Stadtmuseum oder das Arboretum, über Ereignisse im Bombenkrieg oder aus der Entwicklung unserer Stadt. Lesen Sie den Bericht über die Bombardierung des Bauernhofes Hill und ganz viele andere Besonderheiten unserer Stadt. Von Gestern und von Heute.

Sehenswert die Berichte zu den Ausgrabungen der alamannischen Gräber. Die Funde von 1983 wurden in einer Broschüre der Stadt Eschborn 1991 aufgearbeitet. Diese Broschüre machen wir erneut bekannt - vollständig und mit wunderbaren Abbildungen. Es lohnt sich. Für jedermann. Ein besonderer Leckerbissen also: klicken Sie hier. “Die Alamannenfunde von Eschborn”.  Seien Sie neugierig.

Die Flurnamen-Karten von Eschborn wie Niederhöchstadt sind etwas ganz Besonderes - Sie sehen Sie hier - und mittlerweile auch in einer schönen Dokumentation.

Aber lächeln Sie auch mit uns über das imaginäre Bonifatiuskreuz: diesen Namen nimmt außerhalb Eschborns niemand in den Mund... wenn er Ernst genommen werden will. Sicher bemerkenswerter sind die Erkenntnisse über den Eschborner Burgstadl und die Ritter von Eschborn, pardon: die Ritter von Kronberg.

Grundsätzlich gilt für uns: Eschborn ist schön und wichtig ... aber nicht alles. Deshalb finden Sie viele historische Beiträge über unsere Nachbarschaft. Sehen Sie besonders auf die Beiträge über Historisches in Schwalbach und Bad Soden.

Ganz aktuell über Eschborn: Der Stephanshof - bitte klicken Sie!

Werfen Sie auch einen Blick auf die Geschichte Eschborns: einmal gesehen aus dem Blickwinkel der Stadt Eschborn selbst, das andere Mal gesehen mit den Augen des Vereins Societas Hilaritas. Lesen Sie ebenso über das Selbstverständnis dieser Gruppe.

Etwas ganz Besonderes bieten wir Ihnen durch den Aufsatz von Prof. em. Dr. Alfons Gerlich “Die Vogteien des Stiftes St. Stephan zu Mainz”. Viel über die Geschichte unserer Region. Dazu einen Hinweis auf das Werk “Territorium, Reich und Kirche” dieses Autors. Und, zu Ihrer “Arbeitserleichterung”, prüfen Sie unsere Orientierungshilfe.

Absolut lesenswert ist die Chronik von Niederhöchstadt, die der damalige Schullehrer Jakob Hölzer vor etwa 80 Jahren verfaßt hat. Aus dieser Chronik atmet der damalige Geist - mancher Zeitgenosse kennt das nicht mehr. Das Lesen lohnt!

Oder, ganz einfach: Hunderte von Beiträgen über Eschborn und sein Umfeld sind lesenswert.

Lesen Sie auch die Chronik der Stadt Eschborn.

Eschborn